Viele Studenten haben Schwierigkeiten bei der Literaturrecherche für wissenschaftliche Arbeiten. Oft wissen sie nicht, wie sie ihre Literaturrecherche fortsetzen sollen. Die Frage ist: Wie kann ich wissenschaftliche Literatur finden? Zunächst einmal: Literatur für die Hausarbeit finden? Was ist eine wissenschaftliche Quelle? Wofür sind die Quellen? Was ist eine Datenbank für wissenschaftliche Arbeiten? Wo kann ich wissenschaftliche Artikel finden? Wo kann ich Literatur online finden? Welche Quellen sollte ich verwenden? Welche Quellen kann ich für Literaturrecherchen und wissenschaftliche Arbeiten nutzen?

 

Die Antworten auf all diese Fragen finden Sie in diesem Artikel, in dem wir das Thema Literaturrecherche mit dem Schwerpunkt auf wissenschaftliche Quellen und Datenbanken vorstellen. Damit eine Literaturrecherche systematisch durchgeführt werden kann, muss das Thema anhand von wissenschaftlichen Quellen und Datenbanken untersucht werden. Wir geben Ihnen einen ersten Einblick in die gebräuchlichsten wissenschaftlichen Datenbanken, wobei wir uns auf die wichtigsten kritischen Datenbanken und Datenbanken konzentrieren. Als professionelle Ghostwriter-Agentur, die sich auf die Erstellung wissenschaftlicher Texte konzentriert, gehört dieses Thema bei Ghostwriterpreis zu unseren Kernkompetenzen. Das bedeutet, dass wir den aktuellen Stand der Forschung in jedem Bereich kennen und Zugang zu allen relevanten wissenschaftlichen Datenbanken und damit zu wissenschaftlichen Quellen haben.

 

In 4 Schritten zur perfekten Literaturrecherche:

 

  1. Forschung und die Definition des Zwecks der Arbeit
  2. Mit Google einen Überblick verschaffen
  3. Wählen Sie die passende Quelle für die Literaturrecherche
  4. Finden Sie die richtigen wissenschaftlichen Datenbanken

Literaturrecherche: In 4 Schritten passende wissenschaftliche Quelle finden

 

 

Schritt 1: Definieren Sie die Fragestellung der Forschung und den Zweck der Arbeit


Zu Beginn müssen Sie definieren, was Sie mit Ihrer wissenschaftlichen Arbeit bezwecken wollen. Was ist Ihre Fragestellung der wissenschaftlichen Forschung? Oder haben Sie bei der Recherche eine Lücke gefunden, die noch nicht bearbeitet wurde? Wenn Sie wissen, zu welchem Thema Sie forschen wollen, können Sie sich einen Überblick über Ihr Thema verschaffen.

 

Schritt 2: Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Quellen in Google


Im Zeitalter des Internets kann Google eine wunderbare Hilfe und Unterstützung sein. Natürlich müssen Sie bedenken, dass nicht alle Google-Suchergebnisse wissenschaftliche Quellen sind. Ein gutes Beispiel wäre die Quelle Wikipedia, die bei allen literarischen Suchen auf Google immer schnell gefunden wird. Bei Wikipedia können die Benutzer eigene Einträge erstellen oder bestehende Einträge verändern, so dass die Zuverlässigkeit der verfügbaren Informationen sehr fraglich ist. Daher sollten Sie vorsichtig sein und davon ausgehen, dass Sie jedes Ergebnis Ihrer Google-Suche auf seine Wissenschaftlichkeit überprüfen müssen, bevor Sie es in Ihrer Hausarbeit verwenden. Im Idealfall können Sie die Google-Suchergebnisse höchstens für einen ersten Blick verwenden.

 

Schritt 3: Wählen Sie die geeignete Quelle für die Literaturrecherche


Damit wir wissenschaftliche Datenbanken nutzen können, müssen wir zunächst wissen, welche wissenschaftlichen Textquellen für unsere Forschungsfrage geeignet sind. Denn verschiedene Arten von Quellen befinden sich in unterschiedlichen Datenbanken oder sind nur über andere Stellen zugänglich, die über die Google-Suche gefunden werden können.

 

Wissenschaftliche Journale und Zeitungen als Quelle


Wissenschaftliche Zeitschriften können zum Beispiel hochwertige Presseartikel sein, wie das Handelsblatt und die B-Zeitung, wie die Frankfurter Allgemeiner Zeitung. Zeitungen sind auch verlagsgebundene Publikationen, in denen wissenschaftliche Autoren eigene Artikel schreiben und wissenschaftliche Themen diskutieren. Auch hier kann es sich um Fachzeitschriften handeln. Es gibt Fachzeitschriften zu verschiedenen Themen, die nur zu diesem Thema recherchiert werden. Solche wissenschaftlichen Arbeiten aus diesen Fachzeitschriften können wiederum als Quelle in wissenschaftlichen Arbeiten verwendet werden.

 

Bücher und Sammelbände als Quelle


Andere wissenschaftliche Quellen sind Bücher und Monographien. Buchquellen können in der Grundlagenarbeit sehr nützlich sein, um auf dieser Basis aufbauen zu können. In den Sammelbüchern finden Sie auch wissenschaftliche Arbeiten von mehreren Autoren zu unterschiedlichen, aber verwandten Themen. Wiederum können auch Bände und Artikel Teil der Sammelbücher sein, in denen Sie wissenschaftliche Informationen und Bücher zu Ihrem Thema finden können.

 

Bachelor-, Master- und Ph.D.-Arbeiten als Quelle


Eine häufig genutzte, legitime und wichtige Quelle sind Doktorarbeiten, Masterarbeiten oder Bachelorarbeiten. Sie können zwar bei der Literaturrecherche zu Rate gezogen und als Leitfaden verwendet werden, aber die wissenschaftlichen Arbeitsrichtlinien vieler Universitäten schreiben vor, dass das Zitieren einer Dissertation, einer Bachelorarbeit oder einer Masterarbeit verboten ist. Nur in Ausnahmefällen kann diese Abschlussarbeit als Quelle verwendet werden. Erst wenn diese Abschlussarbeiten in mehreren Bibliotheken veröffentlicht wurden und leicht zugänglich sind, können sie als wissenschaftliche Quelle verwendet werden. Allerdings sind die Abschlussarbeiten anderer Studenten ein hervorragendes Reservoir an wissenschaftlicher Literatur, da die darin enthaltenen Literaturlisten eine lange Literaturrecherche deutlich abkürzen können.

 

 

Tipps zum Arbeiten mit Quellen


Bei all diesen Quellen ist es wichtig, dass man genau weiß, was wiedergegeben wird. Besonders wichtig ist auch das Literaturverzeichnis einer Quelle. Es gibt Ihnen die Möglichkeit, sich intensiver und tiefer mit dem aktuellen Forschungsstand zum Thema vertraut zu machen. Gerade hier gilt die allgemeine Richtlinie: Gehen Sie bei der Recherche immer vom Allgemeinen zum Speziellen. Wenn Sie z. B. einen Übersichtsartikel mit für Ihre Arbeit relevanten Informationen finden, lohnt es sich, weiter zu gehen und das Literaturverzeichnis zu studieren. Die darin enthaltenen Informationen können nämlich für Ihre wissenschaftliche Arbeit nützlich sein. Vor allem bei der Literaturrecherche ist diese Vorgehensweise besonders sinnvoll, da Sie im Literaturverzeichnis einen Überblick über weitere unterschiedliche Quellen in Bezug auf das jeweilige Thema erhalten - hier finden Sie weitere ähnliche Tipps eines älteren, aber irrelevanten Blogbeitrags.

 

Schritt 4: Literaturrecherche: Freie wissenschaftliche Datenbanken finden


Wo kann ich wissenschaftliche Quellen finden? Was sind die Datenbanken? Bei der Literaturrecherche ist es wichtig zu wissen, wo man die nötigen Quellen findet. Bücher, Fachzeitschriften, Sammelbände, Artikel, Aufsätze usw. findet man im Internet und in speziellen wissenschaftlichen Datenbanken. Es ist meist schwierig, freie wissenschaftliche Quellen im Internet zu finden. Im Folgenden erklären wir, dass die kostenlosen wissenschaftlichen Datenbanken aus verschiedenen Quellen verfügbar sind.

 

Was sind die Datenbanken?


Literarische Datenbank: Universitätsbibliothek


Der kostenlose Zugang zu wissenschaftlichen Datenbanken wird Ihnen von Ihrer Universität gewährt. Die Literaturrecherche in universitären Datenbanken hängt von Ihrem Fachgebiet ab, da die Universitäten unterschiedliche Datenbanken in verschiedenen Disziplinen anbieten. Darüber hinaus haben Sie auch die Möglichkeit, in der Präsenzbibliothek Ihrer Hochschule nach Quellen zu suchen. Darüber hinaus ermöglichen die Universitäten den Fernzugriff auf diese Bibliotheken, was besonders in der aktuellen Corona-Pandemie und damit beim E-Learning von zu Hause aus wichtig ist. Einige Hochschulbibliotheken: Hochschule Darmstadt, ULB Technische Universität Darmstadt, HLB Hochschule Fulda etc.

 

Regelmäßige Datenbanken: BCE


Wo finden Studierende geeignete Fachzeitschriften? Eine weitere Datenbank ist die EZB (Elektronische Bibliothek der Zeitschriften). Die EZB ist eine Zeitschriftenbibliothek, die an der Universität Regensburg angesiedelt ist. Sie können auch über das Internet auf diese Datenbank zugreifen. Als Student haben Sie freien Zugang, wenn Sie sich über Ihre Universität legitimieren. Damit haben Sie einen der größten Zugänge zu fast allen weltweit verfügbaren Zeitungen und Zeitschriften. Gerade im wissenschaftlichen Bereich ist der Zugriff auf die EZB wichtig, da auch viele englischsprachige Quellen und Informationen verfügbar sind.

 

Die bekanntesten wissenschaftlichen Datenbanken:


Bei den wissenschaftlichen Datenbanken stellen wir zwei der bekanntesten und größten wissenschaftlichen Datenbanken vor.

 

Literarische Zitate und Datenbanken: Web of Science


Das Web of Science ist eine kostenpflichtige Datenbank, die verschiedene wissenschaftliche Informationen, Zitate und Literaturdatenbanken enthält. Dort können Sie mit einer einfachen Suchmaske oder einer komplexeren Suchmaske, die weitere Filter und Einschränkungen zulässt, nach englischsprachigen Titeln suchen. Eine komplexe Suchmaske erlaubt eine erweiterte Recherche in Feldern wie Titel, Autor, Zeitschriftentitel und Institutszugehörigkeit des Autors. Darüber hinaus kann die Literaturrecherche auch zeitlich eingeschränkt werden. Die Suchsprache dieser Datenbank ist jedoch in Englisch erfasst, da alle Titel ins Englische übersetzt wurden oder werden.

 

 

 

Literaturrecherche wie ein Profi: Datenbanken und Quellen

16. Mai 2020 

gallery/pexels-ron-lach-7429470